/
Klar: Es gibt trickreiche Märchenerzähler, denen man schnell auf den Leim geht. Doch mit kritischem Verstand können Sie solche Täuschungen meist entlarven. Denn: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Was meinen Sie – sind Sie ein leichtgläubiger Mensch, dem man jede Story verkaufen kann? Oder merken Sie sofort, wenn man Sie hinters Licht führen will? Dieser Test gibt Ihnen die Antwort.
Test starten
„Kleider machen Leute“, sagt man. Ihre Meinung zu diesem Sprichwort:
Ihr Handy klingelt. Ein bekannter Popstar meldet sich und sagt Ihnen, dass Sie für ein Meeting mit ihm ausgelost wurden. Wie reagieren Sie?
Einkauf im Supermarkt. Was machen Sie mit dem Kassenbon?
Im Kaufhaus wird ein Kleidungsstück, das Sie kaufen möchten, mit 60 Prozent Rabatt angeboten. Was denken Sie?
Fällt es Ihnen leicht, selbstständig Entscheidungen zu treffen?
Haben Sie einen guten Freund schon mal beim Lügen ertappt?
Was geht IhWelcher Aussage stimmen Sie eher zu?
Rechtfertigen Sie sich oft ohne Grund?
Ergebnis
Ihr Ergebnis
Keine Ergebnisse gefunden
Please repeat the quiz and try different answer combinations.Misstrauisch
Auch wenn sich ein Schlitzohr noch so sehr darum bemüht, Sie zu täuschen – meist durchschauen Sie den Bluff von vornherein. Denn Sie lassen sich weder durch nette Worte noch durch eine schöne Fassade blenden, sondern beurteilen Menschen und Sachverhalte aufmerksam und argwöhnisch. Ihre eher misstrauische Einstellung bewahrt Sie zweifellos vor Nachteilen und Enttäuschungen. Nicht selten unterstellen Sie aber Ihrem Gegenüber auch dann Unaufrichtigkeit, wenn er eigentlich Ihr Vertrauen verdient. Tipp: Bei wichtigen Entscheidungen ist eine kritische Prüfung durchaus sinnvoll. Im Freundeskreis dagegen ist Vertrauen besser als übertriebene Skepsis.
Wachsam
Auch wenn sich ein Schlitzohr noch so sehr darum bemüht, Sie zu täuschen – meist durchschauen Sie den Bluff von vornherein. Es ist nicht leicht, Sie hereinzulegen. Denn Sie wissen: Wenn Sie anderen ungeprüft Glauben schenken, können Sie sich schnell Nachteile einhandeln. Dennoch sind Sie manchmal gern bereit, Ihrem Gegenüber einen gewissen Vertrauenskredit einzuräumen. So ist es nicht ausgeschlossen, dass Sie gerade von jenen Menschen hinters Licht geführt werden, von denen Sie es am wenigsten erwartet hättest. Falls es aber um wichtige Dinge geht, prüfen Sie jedes Argument kritisch, bevor Sie sich ein Urteil bilden. Tipp: Lassen Sie sich von gelegentlichen Enttäuschungen nicht irritieren. Ihre Unbefangenheit wirkt allemal sympathischer als Argwohn und Misstrauen.
Vertrauensselig
Eine glänzende Fassade, beeindruckende Worte oder Beteuerungen verfehlen bei Ihnen nur selten ihre Wirkung. So sind Sie auch für solche Geschichten ein dankbarer Zuhörer, die – nüchtern betrachtet – sehr fragwürdig klingen. Falls Sie sich zu keinen Entscheidungen hinreißen lassen, hat Ihre Arglosigkeit keine Folgen. Steht aber Wichtigeres auf dem Spiel, könnten Sie manch böse Überraschung erleben. Tipp: Ihre Leichtgläubigkeit ist für „windige“ Zeitgenossen eine günstige Voraussetzung, um Sie zu täuschen oder übers Ohr zu hauen. Deshalb sollten Sie eine Beurteilung oder Entscheidung nicht nur überdenken, sondern das Für und Wider genauer überprüfen.
CD-/Download-Tipp: Selbstbewusstsein stärken
Im Selbstbewusstsein liegt der Schlüssel zu Optimismus, Lebensfreude und Zufriedenheit. Doch negative Erfahrungen beeinträchtigen oft die Entwicklung dieser erstrebenswerten Eigenschaft. Die positiven Suggestionen dieses Programms fördern Ihr seelisches Gleichgewicht, Ihre Gelassenheit und Ihr Selbstvertrauen.